Rezizer
Polarlichter in Deutschland
2.161 mal gesehen | Aktualisiert: 12. Mai 2024 | Stefan Gerlach | Blog | Nachtfotografie

Polarlichter in Deutschland



Polarlichter in Deutschland? Was im ersten Moment verrückt klingt, gibt es tatsächlich. Immer wieder werde ich gefragt, wo hast du denn die Fotos von Polarlichtern gemacht?

Wenn ich entgegne, vor der Haustür, glaubt mir kein Mensch. Polarlichter in Deutschland? Das gibt es doch nicht. Doch. Zwar nicht so stark wie in Skandinavien, aber es gibt sie.

Gehen wir dem faszinierenden Schauspiel doch mal näher auf den Grund und erforschen gemeinsam in diesem Artikel, was Polarlichter sind, zu welchen Jahreszeiten man sie sehen kann und wo es Chancen in Deutschland gibt

 

Was sind Polarlichter eigentlich?

Polarlichter (auch Nordlicht oder Aurora borealis genannt) sind eine Leuchterscheinung, die beim Auftreffen geladener Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre, in den Polargebieten der Erde, hervorgerufen wird.

Wie Polarlichter in Deutschland aussehen, zeigt das folgende Video. Hier siehst du Polarlichter (Timelap) im Süden Schleswig-Holsteins aus dem April 2016.

Polarlichter Timelaps - so bewegen sich Polarlichter in Deutschland

 

Wie fotografiere ich Polarlichter in Deutschland?

Für alle, die sich diese Frage stellen: Auf jeden Fall nicht einfach so. Es braucht schon als Voraussetzung jede Menge Geduld. Dann benötigt man einen dunklen Standort, Stichwort Lichtverschmutzung. Das kann man ganz einfach bei Google suchen.

Die Position für Polarlichter ist einfach: Umso weiter nördlich, desto besser. Man braucht eine Kamera mit der Möglichkeit zur Langzeitbelichtung, ein Stativ, einen Fernauslöser und eine Taschenlampe - denn es wird sehr dunkel sein.

Wenn man nun mitbekommen hat, dass die Möglichkeit zu Polarlicht in Deutschland besteht - sollte man sich auf den Weg machen. Die Kamera sollte auf das Stativ gestellt- und nach Norden ausgerichtet werden.

 

Welche Einstellungen um Polarlichter zu fotografieren?

Du muss auf jeden Fall ausprobieren mit welchen Einstellungen du ein gutes Bild erreichst. Als Richtwert: 10-20 Sekunden Belichtung, ISO ab 800-6400, Blende so groß wie möglich (kleine Blendenzahl). Fotografiere in RAW, das erlaubt dir später deutlich mehr Korrekturen und Einstellungen. Stelle Dein Display an der Kamera auf jeden Fall dunkel ein, ansonsten sind die Ergebnisse heller dargestellt als sie wirklich sind und später hast du dunkle Bilder!

Wenn Du nun Glück hast und Polarlichter erwischt, sei nicht enttäuscht, wenn Dein Bild erstmal so aussieht wie das folgende. Das ist korrekt. Erst am PC stellst du den Weißabgleich ein und regelst die Sättigung. Nur nicht übertreiben! Das passiert nämlich ganz schnell. Man will noch mehr Farbe im Bild. Und dann noch mehr und mehr und... :-)

Polarlichter in Deutschland unbearbeitet
Polarlichter - Foto direkt aus der Kamera
Polarlichter in Deutschland mit Ligthroom bearbeitet
Polarlichter - Foto mit Ligthroom bearbeitet

Polarlichter Fotos bearbeiten

Ich bearbeite Fotos von Polarlichtern ganz einfach. Zuerst schärfe ich das Bild und schaue mir das Rauschverhalten an. Ist das zu stark, erhöhe ich die Luminanz entsprechend.

Dann setze ich den Weißabgleich manuell so, dass mein Violett und Magenta auch so aussieht aber der Himmel noch Blau/Schwarz bleibt. Dynamik und Sättigung erhöhe ich minimal und schraube an den speziellen Sättigüngsreglern für Violett, Magenta und Grün.

Fertig ist mein Bild. Probiere es aus - viel Spaß dabei!

 

Die Abbildung zeigt ein vorher-nachher Bild. Links das RAW, rechts das fertige JPEG.

 

Häufige Fragen:

Wann und wo kann man die Polarlichter sehen? 

Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, sind normalerweise in den polar gelegenen Regionen der Erde zu sehen. Dazu gehören vor allem die Länder nahe dem magnetischen Nordpol wie Island, Norwegen, Schweden, Finnland, Kanada und Alaska. Es ist äußerst selten, Polarlichter in Deutschland zu sehen, da das Land nicht nahe genug am Nordpol liegt und das Licht normalerweise nur in viel weiter nördlichen Breiten sichtbar ist.

 

In Deutschland sind extrem seltene Sichtungen in den äußersten nördlichen Regionen wie beispielsweise in Teilen von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Niedersachsen möglich. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die Polarlichter zu sehen, müsste man weiter nach Norden reisen.

 

Für diejenigen, die das Phänomen hautnah erleben möchten, wäre eine Reise in die oben genannten nordischen Länder, insbesondere in die Polarregionen, empfehlenswert. Dort gibt es spezialisierte Touren und Unterkünfte, die darauf ausgerichtet sind, Besuchern die bestmögliche Chance zu bieten, die Aurora Borealis zu sehen.


Wo kann man am besten die Polarlichter sehen?

In Island, Norwegen, Schweden, Finnland, Kanada und Alaska.

 
Was ist der Unterschied zwischen Nordlichter und Polarlichter?

Der Begriff "Nordlichter" wird oft synonym mit "Polarlichter" verwendet und bezieht sich auf das gleiche Naturphänomen, das am Himmel in den polaren Regionen der Erde beobachtet werden kann. Die offizielle wissenschaftliche Bezeichnung für dieses Phänomen ist "Aurora Borealis" für die Polarlichter auf der Nordhalbkugel und "Aurora Australis" für ähnliche Erscheinungen auf der Südhalbkugel.

 

Der Hauptunterschied zwischen "Nordlichtern" und "Polarlichtern" liegt also in der geografischen Lage, auf die sie sich beziehen. "Nordlichter" sind spezifisch für die Erscheinungen auf der Nordhalbkugel, während "Polarlichter" eine allgemeinere Bezeichnung sind, die sowohl die Aurora Borealis im Norden als auch die Aurora Australis im Süden umfasst.

 

Wo kann man die Polarlichter in Deutschland sehen? 

Da Deutschland nicht nahe genug am magnetischen Nordpol liegt, wo diese Lichter typischerweise beobachtet werden können, sind Polarlichter in Deutschland selterner und vor allem schwächer ausgeprägt. Dennoch sind Sichtungen in den äußersten nördlichen Regionen Deutschlands theoretisch möglich, wie zum Beispiel in Teilen von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Niedersachsen.

 

Wann sind die nächsten Polarlichter in Deutschland? 

Die Vorhersage von Polarlichtern ist äußerst schwierig und ungenau, insbesondere in Gebieten weit entfernt vom magnetischen Nordpol wie Deutschland. Da Polarlichter durch Sonnenaktivität verursacht werden und von geomagnetischen Stürmen begleitet werden, die durch Eruptionen auf der Sonne verursacht werden, können sie nur schwer genau vorhergesagt werden.

 

Es gibt keine regelmäßigen Zeitpläne oder festen Termine für ihre Erscheinung. Selbst in den nordischen Ländern, wo das Phänomen häufiger auftritt, ist die Vorhersage ungenau und basiert oft auf kurzfristigen Prognosen.

 

Es gibt verschiedene Online-Ressourcen und Apps, die geomagnetische Aktivitäten überwachen und mögliche Chancen für Polarlichtsichtungen anzeigen. Diese können eine grobe Einschätzung bieten, wann die Bedingungen für Polarlichter günstig sein könnten, aber selbst dann bleibt die Vorhersage ungewiss und es gibt keine Garantie für eine Sichtung, insbesondere in Deutschland. 

 

Werfe mal einen Blick auf Polarlicht Vorhersage


Wann gab es zuletzt Polarlichter in Deutschland?

Eine gute Übersicht und Quelle für Polarlichtsichtungen in Deutschland, findest du hier: www.polarlicht-archiv.de

 

Sind Polarlichter in Deutschland selten?

Ja. Im Vergleich zu den skaninavischen Ländern sind Polarlichter bei uns selten. Und sie sind deutlich schwächer in der Intensität als in den Polar-Regionen.

 

Wie oft gibt es Polarlichter in Deutschland?

Das ist schwer zu sagen. Im Jahr 2023 wurden ca. 60 Ereignisse fotografisch belegt (Quelle: Polarlicht Archiv) Diese wurden von Januar bis Dezember eingefangen, wobei die Wahrscheinlichkeiten Polarlichter in Deutschland zu sehen im Frühling und Herbst steigen.

 

In welcher Richtung sind Polarlichter in Deutschland zu sehen?

Da wir in unseren Breiten nur Polarlichter aus der Nord-Polarregion beobachten können, muss man nach Norden gucken um mögliche Polarlichter zu sehen.

 

Kann man mit dem Handy Polarlichter fotografieren?

Vor 4 Jahren hätte ich noch klar "nein" geantwortet. Heute bin ich mir nicht mehr sicher. Das Handy sollte in der Lage sein, lange zu belichten. Dann ist es wohl möglich. Wichtig sind, wie auch bei der Kamera: Stativ, lange Belichtungszeit (10-20 Sek.) und eine möglichst große Blende (kleine Blendenzahl).

 

Wie lange halten Polarlichter an?

Die Dauer, für die Polarlichter am Himmel sichtbar sind, kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Stärke der geomagnetischen Aktivität, der Intensität des Sonnenwinds und der atmosphärischen Bedingungen. In einigen Fällen können Polarlichter nur wenige Minuten lang sichtbar sein, während sie in anderen Fällen stundenlang oder sogar noch länger am Himmel erscheinen können.

 

Typischerweise dauert eine einzelne Polarlichtsichtung in der Regel zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden, wobei die Intensität und Helligkeit im Laufe dieser Zeit variieren können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Polarlichter ein dynamisches und unvorhersehbares Phänomen sind, daher kann ihre Dauer nicht genau vorhergesagt werden.

 

Während einer Polarlichtsichtung können sich die Formen, Farben und Intensitäten der Lichter kontinuierlich verändern, was Teil der Faszination und Schönheit dieses Naturphänomens ist. Daher sollten diejenigen, die Polarlichter sehen möchten, Geduld mitbringen und die Bedingungen sorgfältig beobachten, um die bestmögliche Chance auf eine beeindruckende Sichtung zu haben.

 

Kann man Polarlichter mit dem bloßen Auge sehen?

Ja, aber:

Wenn man Polarlichter in Deutschland sieht, dann meist nur schwach. Und es sieht nicht aus wie auf den Bildern, so schön bunt. Es ist also weniger spektakulär. Mit dem bloßen Auge sehen wir ein eher graues, sich bewegendes Band.

 

Nur bei starken Polarlichtern, können wir auch die Farben sehen.

 

Warum ist das so? Der Grund liegt bei unseren Augen. In der Nacht haben wir es schwer Farben zu sehen und so werden Polarlichter eher grau dargestellt.

 

Es ist wichtig, dass der Himmel dunkel genug ist, um Polarlichter zu sehen, und dass es wenig bis keine Lichtverschmutzung von Städten oder anderen künstlichen Lichtquellen gibt. Außerdem sind klare und klare Nächte optimal für die Polarlichtbeobachtung, da Wolken die Sichtbarkeit beeinträchtigen können.

 

Für diejenigen, die Polarlichter beobachten möchten, ist es ratsam, sich an Orten mit geringer Lichtverschmutzung aufzuhalten, wie abgelegenen ländlichen Gebieten oder speziellen Beobachtungsplätzen in den nördlichen Breiten. Schaue dir hierzu diese Seite mit einer interaktiven Karte an: www.lightpollutionmap.info

 



Mehr lesen

Hier findest du noch mehr Beiträge zum Thema Nachtfotografie.

Kostenloser Videokurs
Einfach zum Newsletter anmelden und den Videokurs geschenkt bekommen.


Hier kostenlos herunterladen